Mais-Saat mit Mechanischer Unkrautbekämpfung
Die Mais-Saat steht bevor wir haben eine interessante Technik für Sie bereit.
Der Einsatz von Totalherbizid ist immer wieder ein grosses Thema in der Landwirtschaft, gerade auch bei der Streifenfrässaat. Wir versuchen deshalb den Einsatz von Herbiziden durch mechanische Bodenbearbeitung zu ersetzen. Die Bodenfräse von der Marke Falc hat eine Arbeitsbreite von 3 Meter, sie bearbeitet nur die obersten 5 cm des Bodens. Pflanzen- und Wurzelteile werden von der Erde getrennt und vertrocknen. Für die Tiefenlockerung und das feine Saatbeet ist die anschliessend eingesetzte Streifenfrässaatmaschine zuständig.
Wir haben mit diesem Anbauverfahren letztes Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht, und sind sehr überzeugt von dieser Technik. Lassen auch Sie sich überzeugen.
Vorteile:
- Weil das Totalherbizid weggelassen wird, schont man die Natur und Umwelt.
- Besseres Pflanzenwachstum.
- Bessere Belüftung des Bodens, höhere Erträge.
- Der Erosionsschutz und die Bodenstruktur bleiben trotz ganzflächiger Bodenbearbeitung erhalten.
- Imagepflege der Landwirtschaft.
Nachteile:
- Laut Direktzahlungsverordnung kann mit diesem Verfahren, nur der Beitrag für die Mulchsaat von 150Fr/ha anstelle der 200Fr/ha für die Streifenfrässaat generiert werden.
- Das Verfahren mit der Fräse wird insgesamt etwas teurer als mit der Streifenfrässaat.
Preise:
- Maschinenmiete Fräse: 100Fr/ha
- Mechanische Unkrautbekämpfung und Streifenfrässaat 520Fr/ha plus 20Fr/ha Reihendüngung.
- Normale Streifenfrässaat 400Fr/ha plus 20Fr/ha Reihendüngung.